Die MC-307 von Roland ist mit ihren 8 Sound-Kanälen ja etwas knapp bestückt. Wenn man davon jetzt noch einige mutet klingt es schon etwas dünn.

Nimmt man jetzt das Tascam FW-1884 als MIDI-Controler und nimmt das Partvolumen nur zurück, anstatt zu muten, bleibt ein bisschen Klangkulisse im Hintergrund übrig.

Damit das Funktioniert braucht man erstmal eine MIDI-Verbindung zwischen Roland MC-307 und Tascam FW-1884. Man nehme ein MIDI-Kabel und verbinde vom FW-1884 den MIDI-Out1 mit dem MIDI in des MC-307
Dann muß im Setup der MC-307 der Parameter Remote Keyboard auf Off gestellt werden, damit die Groovebox auf allen Midikanälen Daten empfangen kann.
[SETUP] -> [SYS] -> [MIDI] -> Remote Keyboard -> Off
Falls man auch ein 2. MIDI-Kabel von der MC-307 zum Tascam FW-1884 verbunden hat, empfielt es sich auch noch den Parameter THRU auf Off zu setzen.
[SETUP] -> [SYS] -> [MIDI] -> THRU -> Off
Als nächstes werden die Fader und Panoramaregler der FW-1884 programmiert. Die Kanalbelegung der MC-307 ist für die Mute-Knöpfe zuerst Kanal 10, für die Drumspur, dann folgen Kanal 1-7 für die Instrumentenspuren. (von links nach rechts)
Den Fadern weisen wir den MIDI-Controler #7 zu, dem Panoramaregler den Controller #10.
Und so gehts: Am FW-1884 den Button Control Panel drücke, danach [Shift] & [MIDI-CTRL]. Das FW-1884 befindet sich jetzt im Programmier-Modus als MIDI-Controller, der Button [MIDI-CTRL] blinkt.
Nun folgt eine Berührung am Fader 1 (FaderTouche). Bei Channel kommt der Wert 10 hinein, bei Controler der Wert 7. Der Wert für Port bleibt bei 1, ausser man hat den schon anderweitig in Verwendung. Als Nächster Dreht man den PanPot im Kanal 1. Auch hier kommt bei Channel die 10 rein, und bei Controler ebenfals die 10.

Diese Prozedur wiederholt sich für die Kanäle 2-8 (1-7 bei der MC-307). Danach noch einmal den Button [MIDI-CTRL] an der FW-1884 drücken, und die Einstellungen sind gespeichert.
Jetzt steuern die Fader und PanPots des FW-1884 die MC-307. Und so hört es sich dann an:
Soundbeispiele: