Ein Sonntagnachmittag mit dem CS6x mit PlugIn Board PLG150-AN von YAMAHA und der ROLAND Groovebox MC-307

Nicht nur moderne, sondern auch ältere Synthesizer wie der CS6x von Yamaha bieten tolle Möglichkeiten, besonders wenn sie mit PlugIn Boards wie dem PLG150-AN, erweitert werden können. Doch bis diese Möglichkeiten so funktionieren, wie man es will, vergeht schon mal ein Sonntagnachmittag, oder es wächst die Erkenntnis, dass es manchmal nicht so geht, wie man es sich vorgestellt hat.

Jean Michel Jarre Equinoxe

Equinoxe Jean Michel Jarre
Nun – vorgestellt hatte ich mir zum Musizieren etwas in der Art von Jean Michel Jarre aus dem Album Equinoxe. Nichts bestimmtes, nur „in der Art“ sollte es irgendwie funktionieren und klingen. Neben dem Yamaha Synth für die Klänge, gab es auch noch die Roland MC-307 Groovebox, welche für den Rythmus (Drums), und ein paar Effektsounds via RPS herhalten sollte. Und natürlich sollte das PlugIn Board PLG150-AN die Bass Sequenzen liefern.

Das Ziel war also, die drei Geräte dazu zu bewegen, über MIDI synchron zusammen zu spielen, und das, ohne eine Software (DAW) wie z.B. Samplitude oder Cubase bemühen zu müssen. Leider gab es keinen Knopf, Schalter, oder Poti, der sowas automatisch macht, und so kam ich nicht umhin, mich durch die Setup- und MIDI Menüs zu wurschteln, um dem Ziel näher zu kommen.

Schließlich hat Jean Michel Jarre bei der Produktion von Equinoxe auch nicht so viel mehr Gerätschaften zur Verfügung gehabt, prinzipiell wenigsten nicht. Und so wollte mein Dickkopf eben an diesem Sonntagnachmittag durch die Wand, weil die Technik doch da war.

Ein Poti für das Tempo

Erschwerend kam hinzu, dass ich mir in den Kopf gesetzt hatte, das der Tempo-Poti am CS6x das gesamte Tempo der 3 Instrumente steuern sollte, weil der MC-307 ein solcher Tempo-Poti fehlt.

ROLAND MC-307 Groovebox
ROLAND MC-307 Groovebox

Bei der MC-307 muss man mittels Menü und Daten-Rad (Value) das Tempo einstellen, was wenig spontan ist. Zwar lässt sich das Tempo mit dem Turntable-Slider variieren, aber doch nur begrenzt.

Die Möglichkeiten des CS6x Synthesizer von YAMAHA, bzw. mein „durch ein Menü durchblick“ Verständnis brachten mich an diesem Sonntagnachmittag dann aber doch nicht dahin, wo ich gerne angekommen wäre.

Nach einem intensiven Studium der Handbücher der Roland MC-307, des YAMAHA CS6x, und der PLG150-AN PlugIn Karte, funktionierte nur die Groovebox mit dem PLG150-AN im Voice-Modus des Synthesizers problemlos synchron.

Im Performance Modus, egal ob mit aktivierter Master Keyboard Funktion, oder ohne, ließ sich die PlugIn Karte nicht zum Tempo des Synthesizers synchronisieren. So wie ich das Handbuch von YAMAHA verstanden habe, würde das nur dann funktionieren, wenn die Groovebox (Sequenzer) als MIDI Taktgeber fungieren würde, doch dann gäbe es wiederum keine Tempo-Poti. Arrgh!

Warum eigentlich ein Poti für das Tempo?

Jetzt mag sich der Eine oder Andere fragen, warum den das Poti für das Tempo so wichtig ist. Das hat einen ganz einfach Hintergrund, denn man kann damit bestimmte Phrasen, oder schwierige Stellen besser einstudieren. Tempo ganz langsam, und Ton für Ton mit spielen, dann etwas schneller, und noch schneller, bis es im richtigen Tempo sitzt. Dazu hat man schließlich solche musikalischen Sklaven wie Grooveboxen und Sequenzer.

Man erinnere sich nur an frühere Zeiten, wenn man am Klavier versucht hat, zum Plattenspieler, oder zur Kasette mitzuspielen. Gerade schnelle Liks, oder verschobene Rhythmen waren da kaum richtig zu lernen.

Das Sonntagnachmittag Fazit

Ich muss zugeben mit meiner Idee gescheitert zu sein. Vielleicht hab ich etwas nicht richtig verstanden, oder in den Handbüchern nicht gefunden, aber der CS6x Synthesizer von YAMAHA kann sein PlugIn Board PLG150-AN im Performance-Modus nicht synchronisieren. Schade eigentlich, weil so eine nette Session mit Jean Michel Jarre im Equinoxe Stil dem studieren von Handbüchern weichen musste.

Sollte jemand wissen, wie es doch geht, beschreibe er es hier bitte ausführlich in einem Kommentar.

Betriebssystem Update beim YAMAHA CS6x

Es ist doch häufig so, dass man sich ein Gerät, in diesem Fall ein Musikinstrument (Synthesizer) kauft, und nach einer Weile gibt es ein Betriebssystem Update vom Hersteller. Zwar läuft das Gerät problemlos, aber es macht immer Sinn, auch bei einem Synthesizer das Betriebssystem auf dem neuesten Stand zu halten. So auch beim YAMAHA CS6x (CS6R in der Rack-Version).

Zuerst überprüft man die aktuelles Betriebssystem-Version des CS6x indem man die Tastenkombination Voice + Performance + Store gedrückt hält, während man den Synthesizer einschaltet. Die aktuelle Version wird im Display unter dem Punkt ExtV und der Versionsnummer ausgegeben.

Als nächstes läd man sich die Datei CS6x.exe aus dem Download-Bereich der YAMAHA Webseite herunter, und führt das Programm aus. Dieses erstellt in einmem zu wählenden Verzeichnis die Datei: 476_ext.pgm. Diese Datei wird mit der CardFiler Software auf eine frisch Formatierte SmartMedia-Card mit 8MB Speicherplatz übertragen.

Jetzt wird der CS6x Synthesizer ausgeschaltet, und mit der getdrückten Tastenkombination Exit + Enter wieder eingeschaltet. Nun läd der CS6x (CS6R) die neue Betriebssystem-Version, was in etwas 2 Minuten dauert, und mit der Meldung Completed abgeschlossen wird.

Danach wirr er wieder ausgeschaltet, die Smart-Media Karte entfernt, und mit der gedrückten Tastenkombination Voice + Performance + Store wieder eingeschaltet. Im Display sollte, sofern alles geklappt hat, jetzt ExtV 1,61 angezeigt werden.

Noch einmal die Exit Taste drücken, und der CS6x steht mit neume Betriebssystem spielbereit zur Verfügung.