Wegen der besseren Kompatibilität zum Tascam FW-1884 Audiointerface und DAW-Controller, hatte ich eine Zeitlang Cubase LE 4 getestet, bin aber aus „alter Gewohnheit“ jetzt wieder zu Samplitude SE 9 zurückgekehrt. Ab und an brauch ich auch mal einen Noteneditor, den Samplitude SE 9 nunmal nicht mit an Bord hat, und da ist dann Cubase angesagt. Aber als rein Computer gestützte Bandmaschine (Harddisk-Recording) komme ich mit Samplitude einfach besser zurecht. Also wurde es Zeit, die Software auf dem neuen Rechner mit Windows 7 zu installieren.
Ein Doppelklick auf die Setup_d.exe, dem Installationsprogramm von Samplitude SE 9, brachte dann aber eine Fehlermeldung, dass die Software nicht auf dem System unbekannt installiert werden kann. Klar – die Software stammt noch aus einer Zeit vor Windows 7.
Startet man die Setup_d.exe aber im Kompalibitätsmodus für Windows XP (Service Pack 3), dann funktioniert die Installation ohne Probleme.
Registrieren und Aktivieren
Hat man noch eine Validation.ini von früheren Installationen gesichert, kann man diese einfach in das Samplitude Hauptverzeichnis kopieren, und kann so den Aktivierungsprozess sehr vereinfachen. Einfach in dem Dialogfenster auf reaktivieren klicken, und Samplitude SE 9 funktioniert danach wie vorher.
Harware-Controller
Auch die Setupdaten von früher bereits eingerichteten Hardware Controllern lassen sich einfach mit Copy und Paste (bei mir: tascam_samplitude.cps) in den Ordner Controlpannels übernehmen.
Probleme
Aktuell funktionieren die Pegelanzeigen bei mir unter Windows 7 noch nicht. Diese schlagen einmal aus, und bleiben dann auf diesem Wert stehen. Klanglich gibt es aber keinerlei Einschränkungen. Mal sehen ob ich dafür eine Lösung finde.
Fazit
Seit Samplitude jetzt auch unter Windows 7 wieder läuft, steht dem kreativen Prozess, der mit Cubase doch gelitten hatte nichts mehr im Wege, und vielleicht gibt es hier bald ein paar eigenen Tracks.