Die Schallplatte wird 125 Jahre alt

Traurig bin ich nicht, dass sich heute bei mir kein Plattenteller mehr dreht wenn ich Musik höre, da ist die digitale Audiowelt doch sehr viel komfortabler. Die Musik ist auf der Festplatte, oder auf dem Stick zum Mitnehmen, und füllt nicht mehr Regale und Kisten.

Freude über die CD’s im Regal kommt aber auch nicht auf, auch wenn sie weit weniger Platz einnehmen, und auch nicht knistern und knacksen, denn das CD-Booklet ist doch nichts gegen ein ordentliches Plattencover.

Noch schlimmer ist es mit den Musikdateien auf dem Rechner, besonders die in guter Qualität, denen aber die ganzen Informationen drumherum fehlen.

Die Schallplatte wird 125 Jahre alt weiterlesen

Für Gitarristen: AMP-Modelling am Computer: Möglichkeiten, Komplikationen und Auswahl

Professionelle Tonstudios machen dicht, Homerecording boomt. Was früher mehrere Hundert EUR gekostet hat und durchschnittliche Ergebnisse lieferte, kann heute teilweise sogar kostenlos zu weit höheren Qualitätsstandards realisiert werden.

Ich spreche vom „Amp-Modelling“: das Simulieren von (Gitarren-) Verstärkern in einem kompakten Gerät. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Software für PC und Mac, die so etwas realisieren kann.

Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen:

Vorteile von Modelling-Software

Nachteile von Modelling-Software

  • Sehr kosteneffizient
  • Einfache Handhabung
  • Ergebnisse werden immer realistischer
  • Hohe Flexibilität
  • Bei direkter Integration in die DAW ist reamping so einfach wie nie
  • Sehr kompakt und mobil
  • Klingt teilweise immer noch künstlich
  • Die Response, die man von Röhrenverstärkern bekommt, konnte noch nicht zufriedenstellend simuliert werden

Für wen ist Modelling-Software eine Alternative zur klassischen Abnahme von Verstärkern über ein Mikrofon?

Modelling-Software spricht in erster Linie die DIY-Künstler mit geringem Budget an. Auch jene, die über keinen schalloptimierten Raum verfügen… oder kurz: alle Gitarristen, die mit geringem finanziellen Aufwand vergleichsweise erstaunliche Soundlandschaften auf ihre Festplatte zaubern wollen.

Manche Anfänger nutzen auch Modelling-Software als Ersatz für einen echten AMP zum E-Gitarre lernen.

Auch echte Profis und Soundfanatiker wie Steve Wilson von Porcupine Tree setzen im professionellen Tonstudio teilweise schon auf Modelling-Software.

Wichtig zu wissen: Auch Modelling-Software setzt Know-How voraus, um zielgerichtet Einfluss auf das Ergebnis nehmen zu können. Sie ist zwar in der Regel auch für Anfänger leicht zu bedienen und ausgestattet mit einem Haufen Pre-Sets, aber wer seine eigenen Sounds kreieren oder im Mix eine bestimmte Stellung einnehmen möchte, muss sich intensiv mit Verstärkereinstellungen und Sound Engineering auseinandersetzen, um gute Ergebnisse zu erzielen.

AMP-Modelling-Software: Kostenpflichtige Produkte

AMP-Modelling-Software: Kostenlose Produkte

Danke

Lieber Leser, ich hoffe ich konnte dich ein wenig in die Welt des AMP-Modellings einführen. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei Matthias bedanken. Danke, dass du mir die Möglichkeit gegeben hast, deinen Lesern über dieses faszinierende Thema Auskunft zu geben.

Lieber Leser, ich wünsch dir ganz viel Spaß beim Experimentieren mit der Modelling-Software für Gitarre. Schreib uns doch einen Kommentar und sag uns, was du vom Thema „AMP Modelling“ hältst.

TASCAM FW-1884 und Samplitude SE9

Heute einen kleinen Erfahrungsbericht über das Zusammenspiel von Samplitude SE 9, als Digital Audio Workstation (DAW), und dem TASCAM FW-1884 als DAW-Controller und Audio-Interface.

Wenn, wie schon beschrieben, das TASCAM FW-1884 erstmal zum laufen gebracht wurde, steht es als Audio-Interface in Samplitude auch gleich bereit, und funktioniert auch tadellos. Ich habe jetzt damit schon einige Probemitschnitte bei den Proben von 42nd Street Band gemacht. Zum Teil auch mehrspurig.

Was eine enorme Erleichterung ist, gegenüber der Bedienung von Samplitude mit Maus und Tastatur, sind die Transporttasten. Start, Stop, Record und das JogWheel machen die Bedienung doch sehr einfach.

Auch beim mischen macht sich das TASCAM FW-1884 recht gut. Die 100 mm Motofader erlauben ein sehr nuanciertes mischen der einzelnen Kanäle, und der Panorama-Regler macht was er soll. Nicht bedienen läßt sich, auf vernünftige Weise, der Equalizer mit den vorgesehenen EQ-Reglern. Samplitude SE 9 versteht das TASCAM-Protokoll nicht, und die Emulationen von Mackie und HUI bieten die Voraussetzungen nicht.

Doch gerade der Mixer von Samplitude gefällt mir persönlich besser als z.B. der von Cubase, da der EQ im Kanalzug integriert ist. Und das ich diesen mit dem TASCAM-FW 1884 nun nicht richtig nutzen kann finde ich doch sehr bedauerlich. So wie ich dass, nach Gesprächen mit den TASCAM und MAGGIX (Samplitude) Hotlines verstanden habe, müsste eine Anpassung dieser Funktion in dem Treiber des FW-1884 erfolgen. Da der wiederum von einem Drittanbieter (Frontier) stammt, und das FW-1884 ja auch schon ein paar jahre auf dem Buckel hat, wird da wohl nichts mehr dran gemacht werden.

Als nächstes wäre noch zu berichten, wie sich das TASCAM FW-1884 als MIDI-Controller macht. Auch in Bezug auf Effect-Plugins in Samplitude. Doch dazu ein andermal mehr.