Die „Klaviatur“, welche die Roland MC-307 Groovebox für die eigene Kreativität bereithält, ist für die Auswahl der Patterns etc. gut zu gebrauchen, aber um Akkorde und Melodien in die Groovebox / Sequenzer einzuspielen, sind die Möglichkeiten und das Feeling doch mehr als nur eingeschränkt. Um dem Abhilfe zu schaffen, kann man MIDI-fähiges Keyboard z.B. ds M-Key von CME über ein MIDI-Kabel anschließen.
Als schönen Nebeneffekt erhält man so ein ganz brauchbares Keyboard bzw. einen ordentlichen Synthesizer. Darum geht es auch in diesem Beitrag.
Die Roland MC-307 und das CME M-Key MIDI-Keyboard als Keyboard / Synthesizer nutzen.
Verbinden
Damit das funktioniert, verbindet man zuerst die MIDI-Out Buchse des M-Key mit der MIDI-In Buchse der MC-307. Das M-Key ist natürlich auch mit Strom zu versorgen. Entweder per Netzteil, oder über USB. Die MC-307 ist natürlich ebenfalls mit Strom zu versorgen, und an Kopfhörer, Aktiv-Boxen, Monitore, etc. zum Klingen zu bringen. Fertig ist das M-Key 307.
Sustain-Pedal
Will man über das M-Key 307 z.B. Piano spielen, so ein wenig besser mit Pedal und so, sollte natürlich auch ein solches in Form eines Fußschalters/tasters bzw. eines Sustainpedals angeschlossen werden. Da die meisten Fußschalter/Sustain-Pedale über einen 6,3 mm Klinkenstecker verfügen, schließt man diese am besten direkt an der Groovebox an.
Einstellungen
An der MC-307 müssen noch folgende Einstellungen vorgenommen werden. Dazu drücken wir die System-Taste, dann F1 (SYS) dann F4 (MIDI) und stellen den Parameter: REMOTE KEYBOARD aud ON.
Haben wir ein Sustain-Pedal angeschlossen, drücken wir wieder die System-Taste, dann F1 (SYS), dann F2(LCD), nochmal F2 (CRTL) dann noch einmal eine Pfeiltaste nach unten auf den Parameter: PEDAL ASSIGN. Diesen stellen wir auf HOLD.
Sound-Select
Ein echtes Keyboard oder Synthesizer verfügen über praktisch Tasten-Gruppen, um Sounds schnell auszuwählen. Das geht mir der Roland MC-307 natürlich nicht so einfach. Es lassen sich aber sieben Instrumente / Sounds plus ein DrumKit auf die PART Taster legen. z.B E-Piano auf2, HonkyTonk auf 3, Gospel-Spin Orgel auf 4 etc.
Die Auswahl speichern
Damit uns die Sounds erhalten bleiben, kopieren wir die aktuelle Pattern in eine freie USER-Pattern, und haben sie so immer griffbereit. Das speichern geht so. Wir drücken die Taste System, dann F3 (WR), nochmal F3 (PTN), wählen mit dem Daten-Rad unsere freie Pattern aus, drücken F4 (WR), geben dem Kind einen Namen, z.B. KEYBOARD CME oder M-Key 307, drücken F4 (OK) und nocheinmal F4 (Exec) und fertig.
Spielen
Ist das M-Key 307 so vorbereitet, hat man jederzeit ein spielbereites Keyboard. Nach dem Einschalten die Tasten USER-PATTERN und PART-SELECT hat man sein Instrumenten-Setup wieder. Es lässt sich per Knopfdruck (Part-Taster) der Klang wechseln, und mit dem Grab-Schalter Effekte ein und aus schalten. Auch die Echtzeitregler der MC-307 kann man ins Spiel mit einbeziehen und so eher Synthesizer Klänge hervorzauber.
Fazit
In der Form zum Üben und Probieren eine brauchbare Sache. Lediglich der nicht so sonderlich gut auflösende Joystick des CME M-Key, lässt kein echtes Synthesizer-Feeling aufkommen. Da fehlt ein echtes Modulationsrad und der Bitchbender.