Viel Lärm bei FullMetalSEO2013

Eigentlich behandelt dieser Blog eher die seltsamen und leisen Töne, und muckiert sich in der Kategorie Lärm und Krach auch schon mal über die zunehmende Lärmbelastung, die die technisierte Welt so mit sich bringt. Auch SEO-Wettbewerbe wie FullMetalSEO2013 gehören eher nicht zum Themenbereich von Sinusmusik.

Da wir hier aber auch schon Beiträge zu virtuellen Gitarren-Verstärkern veröffentlicht haben, kann jetzt auch einmal der Bogen zur Metal Musikrichtung geschlagen werden. Insbesondere deswegen, weil viele Metal-Bands durchaus hauptsächlich Lärm und Krach von sich geben, und weniger schöne Klänge oder Harmonien.

Viel Lärm bei FullMetalSEO2013 weiterlesen

Der Pionier der Synthesizer – Robert Moog

Auch wenn es kein „runder“ Geburtstag ist, den Robert Moog heute feiern dürfte, wenn er noch unter den Lebenden verweilen würde, so kommt ihm doch die Ehre eines Google Doodle zum 78. Ehrentag zugute.

Martin Mißfeldt mach da gleich ein Synthie Moogle-Doodle für Robert Moog von, eine nette Wortspielerei.

Für nicht eingeweihte Synthesizer Begeisterte – Robert Moog war der Erfinder dieser elektronischen Klangwunder, die bis heute, wenn auch eher digital, noch immer mit den selben Komponenten wundersame Klänge produzieren.

YouTube: Air – Johann Sebastian Bach

Wurden am Anfang klassische Stücke (Air – Johann Sebastian Bach) auf den Synthesizer portiert, entwickelte sich später eine eigene Musikrichtung, welche sich reiner Synthesizer Klänge bediente. Jean Michel Jarre, Depeche Mode, Kraftwerk sind nur einige der Künstler / Bands, die ihre Musik dieser Erfindung von Rober Moog verdanken.

Auch Sinusmusik wäre ohne die Erfindung der Synthesizer nicht denkbar, und so ist es nur natürlich, das von hier ein paar Worte zum Gedenken an Robert Moog in die Welt verströmen.

Weitere Infos über Robert Moog gibt es bei Wikipedia.

The Book of Secrets – Loreena McKennitt

The Book of Secrets von Loreena McKennitt ist die passende Musik für die herbstliche Jahreszeit, wenn es draussen kalt und nebelig ist, und man am warme Holzofen sitzt, und sich in Gedanken zu einem Ritt über die nächtlichen Steppen des Kaukasus einladen lässt.

Diese Musik aus den Stilelementen des „Irish Folk“, der Klassik und moderner Popmusik schaft es auf ganz eigene Weise Stimmungen zu erzeugen. Auch bei der Instrumentierung spiegelt sich diese Mischung wieder. Neben typischen Folk Instrumenten wie Gitarre oder Akkordon, sind aber auch die faszinierenden Klänge im Einsatz.

The Book of Secrets

Titelverzeichnis

  • 1. Prologue
  • 2. The mummers‘ dance
  • 3. Skellig
  • 4. Marco Polo
  • 5. The Highwayman
  • 6. La serenissima
  • 7. Night ride across the caucasus
  • 8. Dante’s prayer

Nicht nur bei „Night ride across the caucasus“ kann man sich von der vielfältigen Stimme McKennitts überzeugen, doch bei diesem Stück ist sowohl die gebildete klassische Gesangsstimme zu hören, wie auch die Stimme von Loreena in Persona.

The Book of Secrets ist ein rundum empfehlenswertes Album von Loreena McKennitt und kann bei Amazon erworben werden.