Jean Michel Jarre Oxygene

Das Jahr 2014 scheint das Jahr einiger Neuauflagen aus dem Reich der Rock- und Poplegenden zu werden. So konnte man erst kürzlich lesen, das Pink Floyd noch im Herbst 2014 mit einem neuen Album aus den Sessions zu „The Division Bell“ die Fans beglücken möchte.

Jetzt kommt auch noch Jean Michel Jarre mit einer Neuauflage seiner legendären Synthesizer-Klangwelten daher. Das da vielleicht etwas Großes entsteht, lässt sich davon Ableiten, das auch andere musikalisch Größen wie Portishead und Air, sowie Massive Attack und Yello bis hin zu David Lynch mit im Boot „sein sollen“, um dieses Werk zur Blüte zu bringen.
Jean Michel Jarre Oxygene weiterlesen

Jon Lord von Deep Purple – Das Genie an der Hammond-Orgel

Der geniale Organist an der „Schweine Orgel“ Jon Lord, Mitbegründer der legendären Band Deep Purple, ist verstorben. Auch wenn die Musik von Jon Lord und Deep Purple nicht wirklich eine Gemeinsamkeit mit Sinusmusik aufweist, so gebührt dem Bediener der Schweine Orgel doch großer Respekt. Sein Bemühen, Rockmusik und Klassik zu vereinen, war eine, vielleicht auch große, Antriebsfeder für sein musikalisches Schaffen.

Dieses Musikalische Schaffen von Jon Lord kann sich sehen lassen, denn es umfasst legendäre Rocksongs, wie auch klassische Kompositionen im orchestralen Kontext.

YouTube: Deep Purple – Second Movement

Berühmt wurde Jon Lord mit Second Movement dadurch, das er es verstand, die Komposition so aufzubauen, das jedes Instrument sich hörbar Raum verschaffen konnte.

Jon Lord von Deep Purple – Das Genie an der Hammond-Orgel weiterlesen

Pink Floyd – Live in Pompeii / Meddle / Echoes

Viele halten das Album Dark Side Of The Moon von Pink Floyd für das beste, welches die Band jemals veröffentlicht hat, und die Stück sind auch größten Teils legendär. Doch es gibt noch ein größeres Meisterwerk, welches von Pink Floyd geschaffen wurde, und das ist das Stück Echoes in voller Länge auf dem Album Meddle, bzw. in 2 Teilen in dem Film Pink Floyd – Live in Pompeii, zu hören ist.

Pink Floyd – Echoes

Bei Echoes handelt es sich nicht nur um eine ausgefeilte Komposition welche eine ganze Plattenseite (Venyl) ausfüllt, auch der Text ist ein lyrisches Meisterwerk und sucht Seinesgleichen in der moderneren Musikgeschichte.

Einen ganz guten Eindruck von Echoes kann man auf folgendem YouTube Video bekommen, doch das klanglich beste Erlebnis gibt es immer noch auf der Platte / CD Meddle.

Das ist Rockmusik in Form einer Sinfonie, welche Pink Floyd da geschaffen hat.

Pink Floyd – Meddle

Von all meinen Pink Floyd Platten ist Meddle die am meisten abgespielte, insbesondere die 2. Seite mit dem Titel Echoes. Doch auch der Titel One Of These Days gehört zu meinen Lieblingen der Band. Eher lustig als musikalisch interessant ist Seamus bei dem ein Hund den Blues singt.

Pink Floyd - Meddle

Titelverzeichnis

  • 1. One Of These Days
  • 2. A Pillow Of Winds
  • 3. Fearless
  • 4. San Tropez
  • 5. Seamus
  • 6. Echoes Reinhören

Pink Floyd – Meddle bei Amazon kaufen

Pink Floyd – Live in Pompeii

Pink Floyd – Live in Pompeii ist der Musikfilm zum Album Meddle, und die Originalversion gibt einen guten Einblick in den Pink Floyd Konzertbetrieb, auch wenn der Film ohne Publikum aufgenommen wurde.

Pink Floyd - Live at Pompeji

Auch interessant ist die „Directors Cut“ Version des Films, welche aber eher eine Dokumentation über die Band, als ein Musikfilm ist.

Und um nocheinmal auf Echoes zurückzukommen – es lohnt sich, den Film ohne Ton anzusehen, und die Stücke von der Platte oder CD dazu anzuhören, da die meiner Meinung nach musikalisch deutlich besser klingen.

Pink Floyd – Live in Pompeii gibts natürlich auch bei Amazone.

The „Onkelseoserbe Song“ is out

Es gibt zur Zeit einen SEO-Wettbewerb, bei dem es darum geht, mit dem Keyword „Onkelseoserbe“ auf Platz 1 im Suchergebnis bei Google zu kommen. Das kann man mit verschiedenen Methoden erreiche, wie z.B. damit, eine Webseite mit sehr viel Inhalt zu füllen, der sehr häufig das Wort Onkelseoserbe enthält. Auch ist es recht nützlich, viele Links auf Onkelseoserbe zu setzten, bzw. von anderen Webseiten mit Onkelseoserbe Inhalten zu bekommen.

Wichtig ist, dass auf der teilnehmenden Webseite das Wort Onkelseoserbe möglichst häufig vorkommt, ohne Google dabei zu verärgern. Alternativ kann man inzwischen auch den Begriff FullMetalSeo2013 (mehr) verwende, aber das sei nur am Rande erwähnt.

Google würde es nicht so gut finden, wenn man über das Onkelseoserbe von Onkelseoserbe schreiben würde. Das kann man zwar machen, aber wer sich einige der Onkelseoserbe Seiten anschaut die solche Inhalte veröffentlichen, der stellt sehr schnell fest, dass es eigentlich nichts Interessantes über Onkelseoserbe zu lesen gibt.

Daher gibt es hier bei Sinusmusik einen Song für den Contest „Onkelseoserbe“, der zwar auch in die Kategorie des schnell Zusammengeschusterten gehört, aber vielleicht doch für etwas mehr Genuss sorgt, als die vielfältigen Onkelseoserbe Texte. Eine Goldene Schalplatte wird der Song nicht erringen können, und auch verkaufen wird er sich nicht lassen, doch das macht nichts. Was zählt ist der Spaß, und Gold und verkaufen interessiert diesmal nicht.

Der Onkelseoserbe Song

Neben dem Onkelseoserbe Song gibt es noch ein kleines „pseudo“ Tutorial, wie man einen Song für einen SEO-Wettbewerb macht, unabhängig, ob das Keyword Onkelseoserbe lautet, oder nicht.

Tutorial “Onkelseoserbe” Song

Dieses Onkelseoserbe Song Tutorial ist natürlich ebensowenig ernst zu nehmen, wie der Song an sich, und wie die vielen Webseiten, die über Onkelseoserbe in den verschiedensten Variationen berichten.

Für mich und Sinusmusik ist es einfach ein Spaß, einmal zu versuchen, bei einem SEO-Wettbewerb einen Song zum Keyword zu veröffentlichen. Wie sich diese Seite in das Ergebnis einreihen wird, muss sich zeigen, denn es ist nicht mehr viel Zeit, um mit dem Keyword Onkelseoserbe ein Apple MacBook Air 13.3 Zoll zu gewinnen. Am 15.12.2011 um 14:00 Uhr ist Schluß. Wer es bis dahin geschaft hat, mit Onkelseoserbe den ersten Platz bei Googl zu erringen, der darf sich dieses Apfel Klapprechners erfreuen.

Apple MacBook Air 13.3 Zoll

Es wäre für Sinusmusik durchaus interessant, sich auch einmal mit einem Apple MacBook Air 13.3 Zoll, und den Möglichkeiten die dieses im Zusammenspiel mit dem Tascam FW-1884 bietet, auseinander zu setzen, und über die Kompatibilität von Apple Computern und Tascam Studiotechnik zu berichten.

Ob dies jemals so sein wird, hängt natürlich vom Gewinn des selbigen ab. Ehrlich – kaufen würde ich mir ein Apple MacBook Air 13.3 Zoll nicht, aber wenn es mit dem „Onkelseoserbe Song“ daherkommt, würde ich es schon testen, und meine Erfahrungen damit hier teilen.

Drückt mir alle sieben Onkelseoserbe Daumen

Wer hier in Zukunft auch über Audiohardware und Studioequipment im Zusammenspiel mit Apple Computern lesen möchte, sollte schleunigst alle Kanäle die es gibt, auf diesen Beitrag lenken. Das kann Facebook sein, oder Twitter, aber auch die eigene Webseite, oder eben das Daumendrücken.

Und jetzt nochmal der Onkelseoserbe Song zum anhören.

Rückblick auf den Onkelseoserbe-Song nach einem Monat

Zum Sieg beim Onkelseoserbe Wettbewerb hat der Song nicht gereicht, aber in die Top 20 hat er es doch zeitweise geschafft. Das ist zwar schade, aber nicht tragisch, obwohl ich gerne einige Musik Hardware auch einmal mit einem Mac-Rechner getestet hätte. Das Apple MacBook Air 13.3 Zoll hat Hendrik Böckmann mit seiner Seite OnkelSeoserbe.org gewonnen. Ein Glückwunsch nach Bersenbrück an dieser Stelle ist wohl angebracht.

Wem der Onkelseoserbe Song überhaupt nicht gefallen hat, dem empfehle ich Echoes von Pink Floyd, oder The Book of Secrets – Loreena McKennitt.