Es gibt zur Zeit einen SEO-Wettbewerb, bei dem es darum geht, mit dem Keyword „Onkelseoserbe“ auf Platz 1 im Suchergebnis bei Google zu kommen. Das kann man mit verschiedenen Methoden erreiche, wie z.B. damit, eine Webseite mit sehr viel Inhalt zu füllen, der sehr häufig das Wort Onkelseoserbe enthält. Auch ist es recht nützlich, viele Links auf Onkelseoserbe zu setzten, bzw. von anderen Webseiten mit Onkelseoserbe Inhalten zu bekommen.
Wichtig ist, dass auf der teilnehmenden Webseite das Wort Onkelseoserbe möglichst häufig vorkommt, ohne Google dabei zu verärgern. Alternativ kann man inzwischen auch den Begriff FullMetalSeo2013 (mehr) verwende, aber das sei nur am Rande erwähnt.
Google würde es nicht so gut finden, wenn man über das Onkelseoserbe von Onkelseoserbe schreiben würde. Das kann man zwar machen, aber wer sich einige der Onkelseoserbe Seiten anschaut die solche Inhalte veröffentlichen, der stellt sehr schnell fest, dass es eigentlich nichts Interessantes über Onkelseoserbe zu lesen gibt.
Daher gibt es hier bei Sinusmusik einen Song für den Contest „Onkelseoserbe“, der zwar auch in die Kategorie des schnell Zusammengeschusterten gehört, aber vielleicht doch für etwas mehr Genuss sorgt, als die vielfältigen Onkelseoserbe Texte. Eine Goldene Schalplatte wird der Song nicht erringen können, und auch verkaufen wird er sich nicht lassen, doch das macht nichts. Was zählt ist der Spaß, und Gold und verkaufen interessiert diesmal nicht.
Der Onkelseoserbe Song
Neben dem Onkelseoserbe Song gibt es noch ein kleines „pseudo“ Tutorial, wie man einen Song für einen SEO-Wettbewerb macht, unabhängig, ob das Keyword Onkelseoserbe lautet, oder nicht.
Tutorial “Onkelseoserbe” Song
Dieses Onkelseoserbe Song Tutorial ist natürlich ebensowenig ernst zu nehmen, wie der Song an sich, und wie die vielen Webseiten, die über Onkelseoserbe in den verschiedensten Variationen berichten.
Für mich und Sinusmusik ist es einfach ein Spaß, einmal zu versuchen, bei einem SEO-Wettbewerb einen Song zum Keyword zu veröffentlichen. Wie sich diese Seite in das Ergebnis einreihen wird, muss sich zeigen, denn es ist nicht mehr viel Zeit, um mit dem Keyword Onkelseoserbe ein Apple MacBook Air 13.3 Zoll zu gewinnen. Am 15.12.2011 um 14:00 Uhr ist Schluß. Wer es bis dahin geschaft hat, mit Onkelseoserbe den ersten Platz bei Googl zu erringen, der darf sich dieses Apfel Klapprechners erfreuen.
Apple MacBook Air 13.3 Zoll
Es wäre für Sinusmusik durchaus interessant, sich auch einmal mit einem Apple MacBook Air 13.3 Zoll, und den Möglichkeiten die dieses im Zusammenspiel mit dem Tascam FW-1884 bietet, auseinander zu setzen, und über die Kompatibilität von Apple Computern und Tascam Studiotechnik zu berichten.
Ob dies jemals so sein wird, hängt natürlich vom Gewinn des selbigen ab. Ehrlich – kaufen würde ich mir ein Apple MacBook Air 13.3 Zoll nicht, aber wenn es mit dem „Onkelseoserbe Song“ daherkommt, würde ich es schon testen, und meine Erfahrungen damit hier teilen.
Drückt mir alle sieben Onkelseoserbe Daumen
Wer hier in Zukunft auch über Audiohardware und Studioequipment im Zusammenspiel mit Apple Computern lesen möchte, sollte schleunigst alle Kanäle die es gibt, auf diesen Beitrag lenken. Das kann Facebook sein, oder Twitter, aber auch die eigene Webseite, oder eben das Daumendrücken.
Und jetzt nochmal der Onkelseoserbe Song zum anhören.
Rückblick auf den Onkelseoserbe-Song nach einem Monat
Zum Sieg beim Onkelseoserbe Wettbewerb hat der Song nicht gereicht, aber in die Top 20 hat er es doch zeitweise geschafft. Das ist zwar schade, aber nicht tragisch, obwohl ich gerne einige Musik Hardware auch einmal mit einem Mac-Rechner getestet hätte. Das Apple MacBook Air 13.3 Zoll hat Hendrik Böckmann mit seiner Seite OnkelSeoserbe.org gewonnen. Ein Glückwunsch nach Bersenbrück an dieser Stelle ist wohl angebracht.
Wem der Onkelseoserbe Song überhaupt nicht gefallen hat, dem empfehle ich Echoes von Pink Floyd, oder The Book of Secrets – Loreena McKennitt.