The „Onkelseoserbe Song“ is out

Es gibt zur Zeit einen SEO-Wettbewerb, bei dem es darum geht, mit dem Keyword „Onkelseoserbe“ auf Platz 1 im Suchergebnis bei Google zu kommen. Das kann man mit verschiedenen Methoden erreiche, wie z.B. damit, eine Webseite mit sehr viel Inhalt zu füllen, der sehr häufig das Wort Onkelseoserbe enthält. Auch ist es recht nützlich, viele Links auf Onkelseoserbe zu setzten, bzw. von anderen Webseiten mit Onkelseoserbe Inhalten zu bekommen.

Wichtig ist, dass auf der teilnehmenden Webseite das Wort Onkelseoserbe möglichst häufig vorkommt, ohne Google dabei zu verärgern. Alternativ kann man inzwischen auch den Begriff FullMetalSeo2013 (mehr) verwende, aber das sei nur am Rande erwähnt.

Google würde es nicht so gut finden, wenn man über das Onkelseoserbe von Onkelseoserbe schreiben würde. Das kann man zwar machen, aber wer sich einige der Onkelseoserbe Seiten anschaut die solche Inhalte veröffentlichen, der stellt sehr schnell fest, dass es eigentlich nichts Interessantes über Onkelseoserbe zu lesen gibt.

Daher gibt es hier bei Sinusmusik einen Song für den Contest „Onkelseoserbe“, der zwar auch in die Kategorie des schnell Zusammengeschusterten gehört, aber vielleicht doch für etwas mehr Genuss sorgt, als die vielfältigen Onkelseoserbe Texte. Eine Goldene Schalplatte wird der Song nicht erringen können, und auch verkaufen wird er sich nicht lassen, doch das macht nichts. Was zählt ist der Spaß, und Gold und verkaufen interessiert diesmal nicht.

Der Onkelseoserbe Song

Neben dem Onkelseoserbe Song gibt es noch ein kleines „pseudo“ Tutorial, wie man einen Song für einen SEO-Wettbewerb macht, unabhängig, ob das Keyword Onkelseoserbe lautet, oder nicht.

Tutorial “Onkelseoserbe” Song

Dieses Onkelseoserbe Song Tutorial ist natürlich ebensowenig ernst zu nehmen, wie der Song an sich, und wie die vielen Webseiten, die über Onkelseoserbe in den verschiedensten Variationen berichten.

Für mich und Sinusmusik ist es einfach ein Spaß, einmal zu versuchen, bei einem SEO-Wettbewerb einen Song zum Keyword zu veröffentlichen. Wie sich diese Seite in das Ergebnis einreihen wird, muss sich zeigen, denn es ist nicht mehr viel Zeit, um mit dem Keyword Onkelseoserbe ein Apple MacBook Air 13.3 Zoll zu gewinnen. Am 15.12.2011 um 14:00 Uhr ist Schluß. Wer es bis dahin geschaft hat, mit Onkelseoserbe den ersten Platz bei Googl zu erringen, der darf sich dieses Apfel Klapprechners erfreuen.

Apple MacBook Air 13.3 Zoll

Es wäre für Sinusmusik durchaus interessant, sich auch einmal mit einem Apple MacBook Air 13.3 Zoll, und den Möglichkeiten die dieses im Zusammenspiel mit dem Tascam FW-1884 bietet, auseinander zu setzen, und über die Kompatibilität von Apple Computern und Tascam Studiotechnik zu berichten.

Ob dies jemals so sein wird, hängt natürlich vom Gewinn des selbigen ab. Ehrlich – kaufen würde ich mir ein Apple MacBook Air 13.3 Zoll nicht, aber wenn es mit dem „Onkelseoserbe Song“ daherkommt, würde ich es schon testen, und meine Erfahrungen damit hier teilen.

Drückt mir alle sieben Onkelseoserbe Daumen

Wer hier in Zukunft auch über Audiohardware und Studioequipment im Zusammenspiel mit Apple Computern lesen möchte, sollte schleunigst alle Kanäle die es gibt, auf diesen Beitrag lenken. Das kann Facebook sein, oder Twitter, aber auch die eigene Webseite, oder eben das Daumendrücken.

Und jetzt nochmal der Onkelseoserbe Song zum anhören.

Rückblick auf den Onkelseoserbe-Song nach einem Monat

Zum Sieg beim Onkelseoserbe Wettbewerb hat der Song nicht gereicht, aber in die Top 20 hat er es doch zeitweise geschafft. Das ist zwar schade, aber nicht tragisch, obwohl ich gerne einige Musik Hardware auch einmal mit einem Mac-Rechner getestet hätte. Das Apple MacBook Air 13.3 Zoll hat Hendrik Böckmann mit seiner Seite OnkelSeoserbe.org gewonnen. Ein Glückwunsch nach Bersenbrück an dieser Stelle ist wohl angebracht.

Wem der Onkelseoserbe Song überhaupt nicht gefallen hat, dem empfehle ich Echoes von Pink Floyd, oder The Book of Secrets – Loreena McKennitt.

Tascam FW-1884 unter Windows 7 einrichten.

Irgendwann ist es immer soweit, und der geliebte, perfekt eingerichtete, Rechner (PC) gibt den Geist auf. So auch bei mir, vor etwa 2 Wochen, mitten in einer Auftragsarbeit, und es funktionierte nichts mehr. Ein neuer musste her, top aktuell mit Windows 7. Einfach die alte Festplatte einbauen wäre natürlich schön gewesen, aber der neue hat nur noch SATA anschlüsse. Das bedeutet, alles neu installieren und einrichten, auch das TASCAM FW-1884, und das könnte kompliziert werden.

FireWire Treiber bei Windows 7

Es wurde aber nicht kompliziert, so wie seinerzeit bei Windows XP (TASCAM FW-1884), denn unter Windows 7 läuft der Treiber für den OHCI-konformen 1394 Hostcontroller (Firewire Treiber) mit der richtigen Geschwindigkeit. Es muss lediglich die ältere Treiber-Version, die Windows 7 mitbringt, installiert werden.
tascam_fw1884_win7

Der Tascam FW-1884 Treiber Version 1.70

Für das Tascam FW-1884 selber ist der Aktuelle Treiber in der Version 1.70 zu installieren. Damit läuft das Audiointerface und der DAW-Controller ohne Probleme mit Windows 7.

Defekter Eingangskanal beim FW-1884

Bei den Tascam FW-1884 Audiointerface mit einer Seriennummer unter 0120001 war es möglich, die erste Verstärkerstufe zu zerstören, wenn man ein Kondensator-Microfon mit eingeschalteter Phantomspannung ein- bzw. ausgesteckt hat. Diese sind inzwischen gelegentlich bei Ebay zu finden.

Tascam reagierte ersteinmal so darauf, die Eingänge des Operstionsverstärkers (OPAMP) mit Dioden Type 1SS133 zu schützen. Diese Dioden wurden über die Wiederständer (CH1 R123R124, CH2 R223/R224, CH3 R323/R324, CH4 R423/R424, CH5 R523/R524, CH6 R623/R624, CH7 R723/R724, CH8 R823/R824) gelötet.

tascam_opamp_dioden

Rob Spigt (Machinator) aus Holland, hatte eine kleine Platine entwickelt, mit der man den defekten OPAMP Type NJM4580 duch eine rauschärmeren OPAMP Type NE5532 ersetzen kann. Die notwendigen Dioden sind auf der Platine gleich mit drauf.

tascam_new_pcb

Er verspricht sogar weniger Rauschen, bessere Dynamic und natürlich sichere Eingänge. Mit einem OPAMP der Serie OPAxxxx (OPA2604) kann der Sound der Eingangsstufe nochmals verbessert werden.

Leider ist seine Homepage under construction, der Contact Link funktioniert aber.

TASCAM FW-1884 und Samplitude SE9

Heute einen kleinen Erfahrungsbericht über das Zusammenspiel von Samplitude SE 9, als Digital Audio Workstation (DAW), und dem TASCAM FW-1884 als DAW-Controller und Audio-Interface.

Wenn, wie schon beschrieben, das TASCAM FW-1884 erstmal zum laufen gebracht wurde, steht es als Audio-Interface in Samplitude auch gleich bereit, und funktioniert auch tadellos. Ich habe jetzt damit schon einige Probemitschnitte bei den Proben von 42nd Street Band gemacht. Zum Teil auch mehrspurig.

Was eine enorme Erleichterung ist, gegenüber der Bedienung von Samplitude mit Maus und Tastatur, sind die Transporttasten. Start, Stop, Record und das JogWheel machen die Bedienung doch sehr einfach.

Auch beim mischen macht sich das TASCAM FW-1884 recht gut. Die 100 mm Motofader erlauben ein sehr nuanciertes mischen der einzelnen Kanäle, und der Panorama-Regler macht was er soll. Nicht bedienen läßt sich, auf vernünftige Weise, der Equalizer mit den vorgesehenen EQ-Reglern. Samplitude SE 9 versteht das TASCAM-Protokoll nicht, und die Emulationen von Mackie und HUI bieten die Voraussetzungen nicht.

Doch gerade der Mixer von Samplitude gefällt mir persönlich besser als z.B. der von Cubase, da der EQ im Kanalzug integriert ist. Und das ich diesen mit dem TASCAM-FW 1884 nun nicht richtig nutzen kann finde ich doch sehr bedauerlich. So wie ich dass, nach Gesprächen mit den TASCAM und MAGGIX (Samplitude) Hotlines verstanden habe, müsste eine Anpassung dieser Funktion in dem Treiber des FW-1884 erfolgen. Da der wiederum von einem Drittanbieter (Frontier) stammt, und das FW-1884 ja auch schon ein paar jahre auf dem Buckel hat, wird da wohl nichts mehr dran gemacht werden.

Als nächstes wäre noch zu berichten, wie sich das TASCAM FW-1884 als MIDI-Controller macht. Auch in Bezug auf Effect-Plugins in Samplitude. Doch dazu ein andermal mehr.

TASCAM FW-1884

Seit ein paar Monaten steht es nun bei mir Zuhause, und wandert ab und zu mit in den Proberaum. Das Tascam FW-1884 Audio-Interface, DAW- und MIDI Controler.

TASCAM FW-1884 Audio Interface, DAW- und MIDI Controller
TASCAM FW-1884 Audio Interface, DAW- und MIDI Controller

Nunja! Man informiert sich, liest Testberichte und Fachzeitschriften und denkt: “ Ja! ganau das ist es.“ Doch dann packt man es aus, schließt es an und stellt fest: „Es tud net“.

Also ran an das große Orakel (Google) und mal sehen was es zu dem Thema so alles gibt. Nix! Also fast nichts.

Ein bekanntes Problem scheint der Chip auf der FireWire-Karte zu sein. Angeblich funktioniert das FW-1884 nur mit Texas-Instrument Chips auf dem IEEE-1394 Controler. Und auch nur dann, wenn bei diesem die Netzwerkfunktionen deaktiviert sind.

Falsch! Das Problem lag an Windows XP. Genauer am Servicepack 2 für Windows XP, welches einfach so, ohne Sinn und Verstand, die Geschwindigkeit der FireWire-Schnittstelle von S400 auf S100 heruntersetzt. Warum auch immer!

Die Lösung bestand darin, von der Microsoft-Internetseite ein Patch herunter zu laden, und zu installieren. Zusätzlich mußte in der Registry noch ein Eintrag gemacht werden.

Hier nun der Link zu dem Update für Windows XP: http://support.microsoft.com/kb/885222

Zur sicherheit noch der Auszug der Microsoft Webseite:

Update-Informationen

Die folgende Datei steht im Microsoft Download Center zum Download zur Verfügung:

Update für Windows XP (KB885222) jetzt herunterladen. (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=ca0f2007-18b5-4112-8bd6-8bf4bd3130b9)

Veröffentlichungsdatum: 17. Dezember 2004

Weitere Informationen zum Download von Microsoft Support-Dateien finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:

119591  (http://support.microsoft.com/kb/119591/ ) So erhalten Sie Microsoft Support-Dateien im Internet

Microsoft hat diese Datei auf Viren überprüft. Microsoft hat dazu die neueste Software zur Virenerkennung verwendet, die zum Zeitpunkt der Bereitstellung verfügbar war. Die Datei befindet sich auf Servern mit verstärkter Sicherheit, wodurch nicht autorisierte Änderungen an der Datei weitestgehend verhindert werden.

Voraussetzungen

Damit Sie dieses Update installieren können, muss Windows XP SP2 installiert sein.

Informationen zum Neustart

Sie müssen Ihren Computer neu starten, nachdem Sie dieses Update installiert haben.

Ersetzte Updates

Dieses Update wird durch keinen späteren Hotfix bzw. Update ersetzt.

Informationen zur Registrierung

Wichtig Dieser Abschnitt bzw. die Methoden- oder Aufgabenbeschreibung enthält Hinweise zum Bearbeiten der Registrierung. Durch die falsche Bearbeitung der Registrierung können schwerwiegende Probleme verursacht werden. Daher ist es wichtig, bei der Ausführung der folgenden Schritte sorgfältig vorzugehen. Als Schutzmaßnahme sollten Sie vor der Bearbeitung der Registrierung eine Sicherungskopie erstellen. So ist gewährleistet, dass Sie die Registrierung wiederherstellen können, falls ein Problem auftritt. Weitere Informationen zum Erstellen und Wiederherstellen einer Sicherungskopie der Registrierung finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:

322756  (http://support.microsoft.com/kb/322756/ ) Unter Windows XP und Windows Server 2003 eine Sicherungskopie der Registrierung erstellen und die Registrierung bearbeiten und wiederherstellen

Nach der Installation dieses Updates müssen Sie, wenn Sie einen Hostcontroller für ein neues 1394-Gerät zu Ihrem Computer hinzufügen, den SidSpeed-Eintrag in der Windows-Registrierung für den neuen 1394-Hostcontroller hinzufügen oder abändern. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf Start und auf Ausführen, geben Sie regedit ein, und klicken Sie auf OK.
  2. Klicken Sie auf den folgenden Unterschlüssel in der Registrierung:
    HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSet EnumPCI1394_hc_hw_id 1394_instance_idDevice Parameters
  3. Wenn der SidSpeed-Wert im rechten Bereich nicht vorhanden ist, nachdem Sie in Schritt 2 auf den Unterschlüssel Device Parameters geklickt haben, erstellen Sie ihn. Zeigen Sie hierzu im Menü Bearbeiten auf Neu, klicken Sie auf DWORD-Wert, geben Sie SidSpeed ein, und drücken Sie dann die EINGABETASTE.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf SidSpeed. Klicken Sie dann auf Ändern.
  5. Geben Sie im Feld Wert einen der Werte ein, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, und klicken Sie anschließend auf OK.
    Tabelle minimierenTabelle vergrößern
    Wert Geschwindigkeit
    0 S100-Geschwindigkeit
    1 S200-Geschwindigkeit
    2 S400 Geschwindigkeit (Standardwert)
    3 S400/S800-Geschwindigkeit (Wert für Windows XP Service Pack 1 (SP1))

    Hinweis Wenn Sie versuchen, einen Wert größer als 3 einzugeben, verwendet SidSpeed den Wert 0 (S100-Geschwindigkeit).

  6. Beenden Sie den Registrierungs-Editor.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Daten des FireWire-Controllers zu ermitteln:

  1. Starten Sie den Geräte-Manager. Klicken Sie hierzu im Menü Start mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, klicken Sie auf Verwalten, und klicken Sie anschließend unter System auf Geräte-Manager. Alternativ dazu können Sie auch unter Arbeitsplatz auf Eigenschaften und anschließend auf der Registerkarte Hardware auf Geräte-Manager klicken.
  2. Suchen Sie den FireWire-Controller im Abschnitt IEEE 1934 Bus-Hostcontroller.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für den FireWire-Controller, klicken Sie auf Eigenschaften, und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Details.
  4. Klicken Sie auf Geräteinstanzkennung. Daraufhin wird eine aus Buchstaben und Zahlen bestehende Zeichenfolge etwa folgender Art angezeigt:
    PCIVEN_104C&DEV_8020&SUBSYS_00D81028&REV_004&19FD8D60&0&60F0

    Die Daten zwischen den beiden umgekehrten Schrägstrichen () bezeichnen die “1394_hc_hw_id” (Hardwarekennung des 1394-Hostcontrollers). Im vorliegenden Beispiel ist die Hardwarekennung “VEN_104C&DEV_8020&SUBSYS_00D81028&REV_00”. Bei den Daten nach dem zweiten umgekehrten Schrägstrich () handelt es sich um die “1394_instance_id” (Instanzkennung). Im vorliegenden Beispiel lautet diese “4&19FD8D60&0&60F0”.